Servicetechniken in der Luft- und Raumfahrt (LuRa)

Der Standort Bremen hat eine überregionale Bedeutung in der europäischen Luftfahrtindustrie mit exzellenten Wachstumsprognosen im Flugzeugbau und damit einhergehend für Serviceleistungen in den Bereichen Instandhaltung und Wartung luftfahrttechnischer Systeme. Allerdings sind auf dem lokalen Arbeitsmarkt die hierfür erforderlichen Personalressourcen, insbesondere im Bereich von autorisierten Servicefachkräften, nicht vorhanden.
Durch den Aufbau eines modularen Zertifizierungsangebots trägt das Projekt zur Behebung dieses Fachkräftemangels und damit zur Stärkung des innovativen Luft- und Raumfahrtclusters im Land Bremen bei. Die geplanten Qualifizierungen beziehen sich auf sogenannte CAT X-Zertifizierungen, die nach Vorgaben der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) Voraussetzung für die eigenständige Tätigkeit in hochkomplexen Servicebereichen sind. Durchgeführt wird das Projekt am Schulzentrum des Sekundarbereichs II – Technisches Bildungszentrum Mitte –, das als EASA zugelassener Ausbildungsbetrieb Zertifizierungen vornehmen darf.
Zielgruppen der Qualifizierungsangebote sind Auszubildende und ausgebildete Fluggerätemechaniker/-innen sowie betrieblich Beschäftigte in sogenannten förderlichen Berufen bei Service-Dienstleistern in der regionalen Luft- und Raumfahrtbranche, die sich nach einem vom Luftfahrtbundesamt geregelten „Bonuspunktesystem“ bereits erworbenen Qualifikationen für die Lizenzerlangung anrechnen lassen können.
Wesentliches Instrument zur Umsetzung des Projektansatzes ist die Methode Blended Learning, in der konventionelle (Präsenzseminare) und neue telematische Lernformen (Online-Module) miteinander kombiniert werden. Methodischdidaktischer Ansatzpunkt ist hier die Einbindung moderner Methoden der Wissensvermittlung, die die wesentliche Grundlage für die Entwicklung der inzwischen in allen Berufen immer stärker geforderte Medien- und Kommunikationskompetenz bilden und damit als Basis für die Herausbildung von Selbstlernkompetenz fungieren. Die Qualifizierungen werden in einem hybriden Lernarrangement durchgeführt. Es wird jedoch angestrebt, einen möglichst großen Teil der erforderlichen Zertifizierungsinhalte als eLearning-Module zu digitalisieren, um die Präsenzanteile insbesondere für die betrieblichen Zielgruppen maßgeblich zu reduzieren.
Das Qualifizierungsangebot soll nach Auslaufen der Förderung als qualitativ hochwertiges Standardangebot in die regionale Infrastruktur der beruflichen Weiterbildung integriert werden. Die Lerninhalte werden dann auf einer Internetplattform als multimediale eLearning-Module zur Verfügung gestellt. Eine Internetseite für das Projekt und seine Angebote wird zurzeit aufgebaut.



Laufzeit:
01. Januar 2011 - 31. Dezember 2012

Forschungsteam:
Dipl. Sozialwiss. Andreas Friemer
Gerlinde Hammer