• Menü
  • Infos für ...
  • Forschung

    • Wandel der Arbeitsgesellschaft

      • Mitglieder

      • Laufende Projekte

      • Abgeschlossene Projekte

    • Perspektiven nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit

      • Mitglieder

      • Laufende Projekte

    • Regionalentwicklung und Finanzpolitik

      • Mitglieder

      • Laufende Projekte

  • Projekte

    • Laufende Projekte

    • Abgeschlossene Projekte

    • Alle Projekte

  • Kooperationen

  • Veröffentlichungen

    • Publikationen

    • iaw-Schriftenreihe

    • iaw-Policy Brief

    • Arbeit und Wirtschaft in Bremen

  • Veranstaltungen

    • iaw-Colloqium

  • Archiv

    • Mitteilungen

      • Veranstaltungen

        • iaw-Colloquium

      • Das Institut

        • Kontakt

        • Geschichte

        • Mitglieder

          • Aktive Mitglieder

          • Ehemalige Mitglieder

          • Affiliiert

        • Organisation

        • Verwaltung

      • Leitthemen

        • Neue Governance-Formen

      • Mitglieder
      • Kontakt
      • Sitemap
        Aktuelle Veranstaltungen
        25. April
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Internationale Solidarität? Transnationale Perspektiven auf Arbeit und KlassenformierungProf. Nicole Mayer-Ahuja (Georg-August-Universität Göttingen)
        23. Mai
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Kulturelle Kategorisierungssysteme als Grundlage für soziale Integration und Ausgrenzung in WohlfahrtsstaatenProf. Dr. Birgit Pfau-Effinger (Universität Hamburg)
        13. Juni
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise?Marcel van der Linden
        27. Juni
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Wissenschaft und Gewerkschaften - eine Kooperation im WandelManfred Wannöffel (Ruhr Universität Bochum - RUB)
        Links
        Newsletter Nr. 6

        Abonnieren Sie unseren Newsletter
        unter iaw-info@uni-bremen.de

        Stellenausschreibung

        Wir suchen Verstärkung: Verwaltungsangestellte:r (w/m/d) Entgeltgruppe 8 TV-L mit 39,2 Std. wöchentlicher Arbeitszeit, unbefristet.

        Stellenausschreibung

        Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d)
        mit 75 % der regulären Arbeitszeit, zum 01.09.2023 befristet bis zum 31.08.2026.

        Gewerbeflächen - Höchste Zeit für eine regionale Kooperation

        Artikel der Handelskammer Bremen zur Veranstaltung mit einer Präsentation von Dr. Guido Nischwitz (02/2023)

        Tarifverhandlung zur Anerkennung der Arbeit beim Bund und den Kommunen

        Beitrag von Rudolf Hickel in der Franfurter Rundschau, 20.02.23.

        Download PDF
        Blog von Günter Warsewa

        Mehr Zusammenhalt in der Stadt durch direktdemokratische Beteiligung von Bürger:innen?

        Davos und die Krise der Globalisierung:

        Rudolf Hickel Interview in radioeins – rbbam 18.01.23

        „Thematisch ist das iaw absolut notwendig“

        Artikel zum 50/20 Jubiläum des iaw im up2date, dem Onlinemagazin der Universität Bremen

        Schützt Arbeit vor Armut, Frau Dingeldey?

        Irene Dingeldey im CDU Bremen Talk (Youtube)

        Downloads
        Stand und Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland. Was erwartet uns in 2023?

        Vortrag von A. Heinemann, Kick off Meeting 23 beim Verein Deutscher Ingenieure, 26.01.23.

        Download PDF
        iaw Policy Brief Nr. 5 "Regulierung von Arbeit in der Wissenschaft"
        Download PDF
        iaw Policy Brief Nr. 4 "Green Economy in Bremerhaven"
        Download PDF
        Inflation, Rezession: Ursachen, Folgen. Was tun?

        Vortrag von Rudolf Hickel, 16.10.22

        Download PDF
        iaw Policy Brief - Aufwertungsoptionen bei „systemrelevanten” Berufsgruppen in der Corona-Pandemie?
        Download PDF
        iaw Policy Brief - "Übergang – wohin?“ Zufriedenheit im schulischen Übergangssystem Bremens
        Download PDF
        Rudolf Hickel/Henri Schneider: Wider den Mythos: Übergewinne geht gar nicht!

        veröffentlicht in der Reihe „Steuermythen Fakten gegen Irrtümer, Fehlannahmen und falsche Schlußfolgerungen in der Debatte über Steuerpolitik

        Download PDF
        • de
        • en
        • de
        • en
        • Sitemap
        • Kontakt
        • Mitglieder

        LOGO

        • home
        • Forschung
        • Projekte
        • Kooperationen
        • Veröffentlichungen
        • Veranstaltungen
        • Archiv
        • Das Institut
        • Leitthemen
        Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
        Akzeptieren
        das iaw - Institut Arbeit und Wirtschaft (6:19)

        Willkommen am iaw

        Das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) ist ein Forschungsinstitut der Universität Bremen in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen. Unser Leistungsspektrum umfasst:

        • Interdisziplinäre Grundlagen- und Auftragsforschung,
        • Entwicklung von Konzepten für die Gestaltung von Arbeit und Organisationen,
        • Beratung von Politik, Verbänden, Verwaltungen und Unternehmen, Erstellung von Gutachten,
        • Begleitung von Organisationsentwicklung,
        • Evaluationen,
        • Tagungen und Veranstaltungen,
        • Publikationen und Beiträge zu öffentlichen Debatten.

         

        Im Fokus standen und stehen dabei immer die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und deren Wandel im Verlauf von wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen. Es ist eine wesentliche Aufgabe des iaw, Forschungsergebnisse zu diesen Themen in wissenschaftlich fundierte Vorschläge zur gesellschaftlichen Gestaltung durch die Arbeitnehmer:innen und ihre Organisationen umzusetzen und durch vielfältige Transferaktivitäten zu ihrer Verbreitung und Umsetzung beizutragen.

        Aktuelle Veranstaltungen
        25. April
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Internationale Solidarität? Transnationale Perspektiven auf Arbeit und KlassenformierungProf. Nicole Mayer-Ahuja (Georg-August-Universität Göttingen)
        23. Mai
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Kulturelle Kategorisierungssysteme als Grundlage für soziale Integration und Ausgrenzung in WohlfahrtsstaatenProf. Dr. Birgit Pfau-Effinger (Universität Hamburg)
        13. Juni
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise?Marcel van der Linden
        27. Juni
        iaw Colloquium Reihe: Internationale Arbeitspolitik!
        Wissenschaft und Gewerkschaften - eine Kooperation im WandelManfred Wannöffel (Ruhr Universität Bochum - RUB)
        15.03.2023

        Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft

        .

        Martin Seeliger hat einen Band zum Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft im Beltz-Verlag herausgegeben. Der Band versammelt aktuelle Perspektiven auf die Entwicklung der sozialen Bedeutung von Erwerbsarbeit, u.a. von Irene Dingeldey, Arndt Sorge, Walther Müller-Jentsch, Ulrich Brinkmann und Oliver Nachtwey. Mehr lesen ...

        15.03.2023

        Peter Bleses wurde in die Kommission des Vierten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung berufen.

        Bundesgleichstellungsministerin Lisa Paus beruft Sachverständigenkommission für den Vierten Gleichstellungsbericht zum Thema 'Gleichstellung in der ökologischen Transformation'.

        Mehr lesen ...

        14.03.2023
        Kick-off in Helsinki
        Kick-off in Helsinki

        Kick-Off-Meeting in Helsinki

        Erstes Kennenlernen der Projektbeteiligten im EU Interreg-Projekts "We make transition!"

        Im Rahmen des EU Interreg-Projekts "We make transition!" sollen gesellschaftliche Problemstellungen entdeckt und darauf aufbauend Lösungsansätze zusammen mit der Zivilgesellschaft entwickelt und getestet werden. Im Mittelpunkt des Projekts steht dabei die Workshop-Methode „Transition Arena“. Hierdurch sollen neue Denk- und Handlungsweisen in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt und erprobt werden. Die Problemanalyse im Rahmen der „Transition Arena“ wird zusammen mit den internationalen Projektpartner:innen aus Finnland, Norwegen, Estland, Polen und Litauen entwickelt. Hierzu werden mehrere Projekttreffen in Finnland, Norwegen und Polen stattfinden. Das iaw der Universität Bremen wird die lokale „Transition Arena“ für Bremen organisieren sowie eine Evaluation der „Transition Arena“ für alle Projektpartner:innen organisieren, begleiten und auswerten. Mehr lesen ...

        21.02.2023

        Die Region Bremen

        Herausforderungen der regionalen Verflechtung der Stadt Bremen mit ihrem niedersächsischen Umland

        In den vergangenen Jahren haben Stadt-Umland-Beziehungen wieder deutlich an gesellschaftspolitischer Aufmerksamkeit gewonnen. Viele neu auftretende und sich verändernde Herausforderungen lassen sich nur im regionalen und interkommunalen Kontext bearbeiten. Hierzu gehört u. a. eine zunehmende Flächenknappheit in Ballungsräumen bei der Bereitstellung von Gewerbeflächen oder die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Bedarfe und Angebote in der Daseinsvorsorge. Die Stadt Bremen ist als Oberzentrum mit seinem niedersächsischen Umland durch vielfältige Verflechtungen und Kooperationen seit Jahrzehnten eng verbunden. Die Studie des iaw konzentriert sich auf eine Analyse von vier in der Region Bremen bedeutsamen Handlungsfeldern: Wirtschaftsförderung und Gewerbeflächen, Wohnungsmarkt, Mobilität und Verkehr sowie Gesundheitsversorgung. Für die ausgewählten Handlungsfelder wurden die jeweilige Ausgangslage, die kommunalpolitischen Gestaltungskompetenzen und die Kooperationsstrukturen in der Region Bremen herausgearbeitet sowie Handlungsempfehlungen formuliert. Im Rahmen der Studie konnte angesichts der sehr geringen Verfügbarkeit an freien Gewerbeflächen für die Städte und Gemeinden der Region Bremen ein besonderer Problem- und Handlungsdruck aufgezeigt werden. Zur Sicherung einer attraktiven Wirtschafts- und Beschäftigungsregion bedarf es einer strategisch ausgerichteten Kooperation der kommunalen Wirtschafts- und Gewerbeflächenpolitik. Mehr lesen ...

        Links
        Newsletter Nr. 6

        Abonnieren Sie unseren Newsletter
        unter iaw-info@uni-bremen.de

        Stellenausschreibung

        Wir suchen Verstärkung: Verwaltungsangestellte:r (w/m/d) Entgeltgruppe 8 TV-L mit 39,2 Std. wöchentlicher Arbeitszeit, unbefristet.

        Stellenausschreibung

        Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d)
        mit 75 % der regulären Arbeitszeit, zum 01.09.2023 befristet bis zum 31.08.2026.

        Gewerbeflächen - Höchste Zeit für eine regionale Kooperation

        Artikel der Handelskammer Bremen zur Veranstaltung mit einer Präsentation von Dr. Guido Nischwitz (02/2023)

        Tarifverhandlung zur Anerkennung der Arbeit beim Bund und den Kommunen

        Beitrag von Rudolf Hickel in der Franfurter Rundschau, 20.02.23.

        Download PDF
        Blog von Günter Warsewa

        Mehr Zusammenhalt in der Stadt durch direktdemokratische Beteiligung von Bürger:innen?

        Davos und die Krise der Globalisierung:

        Rudolf Hickel Interview in radioeins – rbbam 18.01.23

        „Thematisch ist das iaw absolut notwendig“

        Artikel zum 50/20 Jubiläum des iaw im up2date, dem Onlinemagazin der Universität Bremen

        Schützt Arbeit vor Armut, Frau Dingeldey?

        Irene Dingeldey im CDU Bremen Talk (Youtube)

        Downloads
        Stand und Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland. Was erwartet uns in 2023?

        Vortrag von A. Heinemann, Kick off Meeting 23 beim Verein Deutscher Ingenieure, 26.01.23.

        Download PDF
        iaw Policy Brief Nr. 5 "Regulierung von Arbeit in der Wissenschaft"
        Download PDF
        iaw Policy Brief Nr. 4 "Green Economy in Bremerhaven"
        Download PDF
        Inflation, Rezession: Ursachen, Folgen. Was tun?

        Vortrag von Rudolf Hickel, 16.10.22

        Download PDF
        iaw Policy Brief - Aufwertungsoptionen bei „systemrelevanten” Berufsgruppen in der Corona-Pandemie?
        Download PDF
        iaw Policy Brief - "Übergang – wohin?“ Zufriedenheit im schulischen Übergangssystem Bremens
        Download PDF
        Rudolf Hickel/Henri Schneider: Wider den Mythos: Übergewinne geht gar nicht!

        veröffentlicht in der Reihe „Steuermythen Fakten gegen Irrtümer, Fehlannahmen und falsche Schlußfolgerungen in der Debatte über Steuerpolitik

        Download PDF
        aktualisiert am 22. November 2022 zum Seitenanfang
        © 2023 by Universität Bremen, Germany
        • Impressum
        • Datenschutz