Veranstaltungen

Veranstaltungsort
Paritätischen Wohlfahrtsverband
Außer der Schleifmühle 55 - 61
28195 Bremen
Uhrzeit
9:30 - 14:30

 

Im Workshop werden zum einen Ansätze, Modelle und Zwischenergebnisse aus dem Projekt WiTraDis hinsichtlich der Analyse des transdisziplinären Wissenstransfers am Beispiel der BMBF-geförderten Arbeitsforschung präsentiert. Da sich allerdings vieles erst im Vergleich erschließt und man zur Inspiration wie zur Frage nach der Generalisierbarkeit eigener Ergebnisse immer auch über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinausschauen sollte, werden zum anderen Praxis- und wissenschaftliche Akteur:innen auch aus anderen transdisziplinär orientierten Forschungsbereichen um Vorträge gebeten (insbesondere sozialökologische und Gesundheitsforschung). Die Expert:innen sollen sich dabei über die Standards für die Förderung transdisziplinärer (Arbeits-)Forschung und die Voraussetzungen auf der Seite der Auftragnehmer:innen (insbesondere Universitäten, Hochschulen und Betriebe) und der Seite der Auftraggeber:innen für eine zukünftige transdisziplinäre Forschung austauschen.

Der Expert:innenworkshop findet am 01.12.2023 in Bremen in den Räumlichkeiten des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes statt. Das WITRADIS-Team freut sich darauf, Sie dort begrüßen zu dürfen. Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum 15.11.2023 unter der folgenden E-Mail-Adresse an: witradis@uni-bremen.de

Zum Programm

Das Projekt „WITRADIS - Wissenstransfer in transdisziplinärer
Arbeitsforschung“ www.witradis-projekt.de

Veranstaltungsort
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Referent/in
Organisation
Veranstaltungsreihe
iaw Veranstaltung

zum Programm

In einer aktuellen Debatte zur Rolle der Soziologie in der Corona-Pandemie beschreibt Heinz Bude die Rolle involvierter Sozialwissenschaftler:innen und der Soziologie als wichtige und nützliche Reflexionsinstanz; Klaus Kraemer dagegen rügt, dass die methodische Sorgfalt der Soziologie unter Bedingungen einer hastigen Krisenbewältigung „unter die Räder“ gekommen sei.
Jenseits der Ausnahmesituation eines ‚gesellschaftlichen Schockzustandes‘ verweist diese Diskussion auf die immer wieder neu zu beantwortenden Fragen nach der Rolle der Wissenschaften in der Gesellschaft im Allgemeinen und des Transfers zwischen Sozialwissenschaften und Politik im Besonderen. Welche Leistungen (Theorie-, Methoden-und/oder Reflexionskompetenz) kann insbesondere die Soziologie in die politische Gesellschaftsgestaltung einbringen und wie kann dabei ihr epistemologischer Kern (wie auch immer dieser konkret aussehen mag) bewahrt werden? Auch wenn die Soziologie hier im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen steht, weil die Gesellschaft selbst ihr Untersuchungsgegenstand ist, ist sie nicht die einzige Disziplin, die davon betroffen ist – innerhalb und jenseits der Sozialwissenschaften stellen sich etwa der ökologischen, ökonomischen oder Gesundheitsforschung ähnliche Fragen.
Der Transfer im Verhältnis von Wissenschaft und Politik soll im Rahmen einer Expert:innentagung im Haus der Wissenschaft Bremen am 09. und 10.11.2023 aus mehreren, disziplinübergreifenden Perspektiven beleuchtet, diskutiert und reflektiert werden. Dabei werden vier unterschiedliche Praxisbeispiele zum forschungsbasierten Wissenstransfer an der Nahtstelle zwischen Politik und Wissenschaft vorgestellt, um gemeinsam methodische Vorgehensweisen, Fragen der Grenzziehung und Grenzüberschreitung sowie individuelle Positionen im Transferverhältnis zu erörtern.
Es steht ein begrenztes Platzkontingent zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 26.10.2023 bei Frau Jessica Nuske unter der E-Mail-Adresse jnuske@uni-bremen.de an. Wir freuen uns auf spannende Impulse und ertragreiche Diskussionen!

Veranstaltungsort
Ratsdiele Worpswede

Bremen
Uhrzeit
19:00 Uhr

Vortrag und Diskussion mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Rudolf Hickel
über das Buch "Gewinn ist nicht genug".

Veranstaltungsort

Handelskammer Bremen
28195 Bremen
Referent/in

Gewerbeflächenentwicklung ist angesichts enger Haushaltsrahmen, vielschichtiger Flächenkonkurrenzen und komplexer Planungsprozesse ein anspruchsvolles Handlungsfeld. Für interkommunale oder gar bundesländerübergreifende Gewerbeflächenprojekte gilt dies umso mehr. Zugleich sind Gewerbeflächenausweisungen die Voraussetzung für Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsaufbau, für Neuansiedlungen sowie die standortnahe Entwicklungsmöglichkeit von Bestandsunternehmen in unserer Region. Dies sichert Einkommen, Beschäftigung und Steuern in Bremen und Niedersachsen. Für eine zukunftsorientierte regionale Gewerbeflächenentwicklung braucht es eine verstärkte strategische Flächenentwicklung Bremens und seines niedersächsischen Umlands, ebenso die Offenheit aller Beteiligten, einen verstetigten Dialog sowie das Grundverständnis für gemeinsame Ziele und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Ziel des Symposiums ist es, den Boden für mehr Miteinander zu bereiten, zu weiteren Kooperationen anzuregen und Vorbehalte aufzulösen.

Dr. Guido Nischwitz vom iaw wird in die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag einführen: "Der Wirtschaftsraum Bremen - Herausforderungen für eine gemeinsame Wirtschafts- und Gewerbeflächenpolitik". Im Anschluss diskutieren u.a. Senatorin Kristina Vogt (Freie Hansestadt Bremen), Landrat Peter Bohlmann (Landkreis Verden), Bürgermeisterin Suse Laue (Stadt Syke, Vorsitzende des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen) und Elke Heyduck (Arbeitnehmerkammer Bremen).

Link zum Programm

 

09.02.2023 Gemeinsame Veranstaltung von Arbeitnehmerkammer Bremen und Institut Arbeit und Wirtschaft

Green Economy in Bremerhaven: Eine Perspektive für die Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Stadtentwicklung?

Veranstaltungsort
Arbeitnehmerkammer Bremen
Geschäftsstelle
Bremerhaven
Uhrzeit
18 - 19:15 Uhr

Bremerhaven hat sich immer wieder neu erfunden, neu erfinden müssen. Nun fordern Metatrends wie der demografische Wandel, die Digitalisierung und der Klimawandel Bremerhaven erneut heraus. Schon vor 15 Jahren hat sich die Stadt am Meer auf den „Kurs Klimastadt“ begeben und darin auch das nachhaltige Wirtschaften für und in der Stadt gefordert. Zugleich gibt es mit der sogenannten „Green Economy“ auch neue Ansätze und Konzepte, die vielversprechend für die wirtschaftliche Entwicklung sind, andererseits aber mit mehr „Wumms“ verfolgt werden müssten.

Herausforderungen und Stand Green Economy

Eine im Auftrag der Arbeitnehmerkammer entstandene Studie des Institut Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen (iaw) hat die Chancen, Herausforderungen und den Stand zur Green Economy in Bremerhaven bezogen auf Wirtschaft, Stadtentwicklung und Beschäftigung analysiert. Die Ergebnisse stellt der Autor Dr. Guido Nischwitz Ihnen vor. Anschließend diskutieren wir mit Nils Bothen (Betriebsratsvorsitzender Lloydwerft), Nora Denecke (Fraunhofer IWES, angefragt), Nils Schnorrenberger (Geschäftsführer BIS) und Dr. Frank Thoss (Geschäftsführer Handelskammer). Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Tim Voss (stellvertretender Abteilungsleiter, Arbeitnehmerkammer).Direkt im Anschluss an die Veranstaltung findet die Lesung von Katharina van Bronswijk aus ihrem Buch „Klima im Kopf“ statt.

Um Anmeldung wird gebeten: Anmeldeformular

26.01.2023 Ökonomie-Professor Rudolf Hickel spricht über Ursachen und Effekte des aktuellen Inflationsgeschehen

Inflation und Rezession - wie geht es weiter?

Veranstaltungsort
Arbeitnehmerkammer Bremen Kultursaal
Bürgerstr. 1
Bremen
Uhrzeit
17:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsreihe
Gemeinsame Veranstaltung mit der Arbeitnehmerkammer Bremen

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie unter:

 https://www.arbeitnehmerkammer.de/veranstaltungen/veranstaltungen-details/inflation-und-rezession-wie-geht-es-weiter.html

Veranstaltungsort
University of Bremen GW2
Raum: B2880
Universitäts-Boulevard 11/13
28359 Bremen
Veranstalter/in
Dr. Max Nagel; PD Dr. Martin Seeliger

Am 6. und 7. Oktober veranstalten die IAW-Mitarbeiter Martin Seeliger und Max Nagel in Kooperation mit Susanne Schmidt (InIIS, Uni Bremen) und Christof Roos (Europa-Universität Flensburg) ein Workshop zur wohlfahrtsstaatlichen Dimension von Emigration innerhalb der EU. Der Workshop wird unterstützt durch das DFG-geförderte Forschungsprojekt “Paradoxien der EU-Personenfreizügigkeit. Präferenzbildungsprozesse für und gegen Europäische Integration” Paradoxien der EU-Personenfreizügigkeit - Europa-Universität Flensburg (EUF) (uni-flensburg.de)

 

Thema des Workshops:

Die Heterogenität der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen den Ländern ist eine der Hauptursachen für Arbeitsmigration. In der Europäischen Union haben die Osterweiterungsrunden diese Unterschiede grundlegend vergrößert, und mit dieser Entwicklung haben verschiedene Arten der Arbeitsmigration, als (entsandte) Arbeitnehmer oder Selbstständige, an Bedeutung gewonnen, erleichtert durch die weitreichenden Rechte auf Gleichbehandlung, die der gemeinschaftliche Besitzstand der EU beinhaltet. Mit der Zunahme der innereuropäischen Mobilität in den reicheren Mitgliedsstaaten werden mögliche negative Auswirkungen der Freizügigkeitsrechte kritischer diskutiert. 

Der Brexit-Prozess und die Politisierung der EU-internen Migration sind in diesem Zusammenhang hervorzuheben. Erst in jüngster Zeit wird den Auswanderungsländern in der wissenschaftlichen und politischen Debatte mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Das Ausmaß der EU-internen Arbeitsmigration hat eindeutig große Auswirkungen auf diese Länder. Rumänien sticht hier hervor, da etwa 20 % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter das Land verlassen haben. Mögliche negative Auswirkungen gibt es viele: In wirtschaftlicher Hinsicht könnte die Entwicklung unter der Abwanderung von Fachkräften leiden, und eine übermäßige Abhängigkeit von Geldüberweisungen könnte zusätzlichen Schaden anrichten. Bestimmte Sektoren, wie z. B. das Gesundheitswesen, stehen angesichts des Ausmaßes der Arbeitsmigration vor großen Problemen. Teilweise verwandeln sich Auswanderungsländer in Einwanderungsländer und kompensieren ihren Verlust an Arbeitskräften. Ein Beispiel dafür ist die Migration von der Ukraine nach Polen. Auf sozialer Ebene haben einige Regionen einen beträchtlichen Teil ihrer Bevölkerung verloren, was insbesondere für ländliche Gebiete und Dörfer Folgen hat. Für Familien sind die so genannten Euro-Waisen, deren Eltern im Ausland arbeiten und die von der Großfamilie betreut werden, ein Problem. In politischer Hinsicht wird argumentiert, dass die Abwanderung insbesondere von gut ausgebildeten Personen illiberalen Regimen in die Hände spielt, da diejenigen, die die Demokratie unterstützen, leichter abwandern können, wodurch der Spielraum für kritische Stimmen verringert wird. Im Hinblick auf den Wohlfahrtsstaat sind die demographischen Auswirkungen der Migration zusammen mit dem spezifischen Fachkräftemangel, insbesondere im Gesundheitswesen, ebenso ein Thema wie die Frage, ob die Rückwanderung sowie die Regeln der EU-Sozialkoordination spezifische Folgen für die Sozialdienste haben. Infolgedessen wird in den Ländern und auf EU-Ebene zunehmend über die Kosten der Auswanderung diskutiert, was teilweise zu politischen Maßnahmen wie höherem Kindergeld, höheren Löhnen für bestimmte Branchen oder Steuervergünstigungen für bestimmte Gruppen führt, um der Entwicklung entgegenzuwirken. Auf theoretischer Ebene hat die Auswanderung als Variable in den Theorien über die EU-(Des-)Integration und das Funktionieren des Binnenmarktes kaum Beachtung gefunden.

 zum Programm

Veranstaltungsort
Arbeitnehmerkammer Bremen
Raum: Kultursaal
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr

 

zum Programm

14.20 Uhr // Herausforderungen für das iaw:
Von den Industrie- und Betriebsrätestudien zur Arbeits- und Prekarisierungsforschung
- Prof. Dr. Irene Dingeldey (Direktorin des iaw)

14.50 Uhr // Anwendungsorientierung als Maßstab für (Grundlagen-)Forschung in der sozial-ökologischen Transformation?
- Prof. Dr. Berthold Vogel (Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen)
mit anschließender Diskussion

15.40 Uhr // Pause bei Getränken und Kuchen

16.00 Uhr // Podiumsdiskussion: Erwartungen an die Arbeits- und Regionalforschung für gesellschaftliche Veränderungen
- Prof. Dr. Jutta Günther (designierte Rektorin der Universität Bremen)
- Dr. Claudia Schilling (Senatorin für Wissenschaft und Häfen)
- Prof. Dr. Irene Dingeldey (Direktorin des iaw)
- Peer Rosenthal (Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer Bremen)
- Christina Schildmann (Leiterin der Abteilung Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung)
- Holger Hegermann (Geschäftsführer der vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH)

17.30 Uhr // Ende der Fachtagung

 

Veranstaltungsort


10785 Berlin
Uhrzeit
13:00 - 17:30 Uhr
Referent/in
Veranstalter/in

Im Auftrag der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Hans-Böckler-Stiftung hat das iaw zwei Studien zu den Auswirkungen veränderter arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen (Novellierung WissZeitVG, Einführung sog. Kodizes für bessere Beschäftigungsbedingungen, Novellierung einzelner Landeshochschulgesetze, laufende Rechtsprechung) auf die Hochschulen, deren wissenschaftliche Beschäftigte und deren Forschung durchgeführt.

Hierzu wurden im Rahmen der ersten Studie seit Anfang 2021 an 30 ausgewählten deutschen Universitätsstandorten in 16 Bundesländern Expert:innengespräche mit Personalstellen, Vertreter:innen aus Lehre und Forschung sowie Arbeitnehmervertretungen durchgeführt und ausgewertet. Inhalt der zweiten Studie war neben den Gesprächen mit Mittelgebern auch die quantitative Überprüfung der Thesen aus den Interviews der ersten Studie durch eine Befragung der Personalstellen aller staatlichen Hochschulen in Deutschland.

Die Ergebnisse sollen am 6.09.22 vorgestellt und gemeinsam mit politischen Vertreter:innen, Drittmittelgebern, Wissenschaftler:innen, Hochschulleitungen, Gewerkschaften und Personalräten diskutiert werden.

zum Programm

Publikationshinweise:

Böhme, René (2022): Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen: Neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen, Arbeitnehmerkammer Bremen (Hg.), Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen Nr. 37/2022, Arbeitnehmerkammer Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft | https://iaw.uni-bremen.de/f/9a5528236e.pdf

Böhme, René; Dingeldey, Irene (2022): Arbeitsrechtsreformen und ihre Folgen für die Wissenschaft. Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung | https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008347

 Vortragsfolien

Veranstaltungsort


Bremen
Uhrzeit
17.00 - 19.30 Uhr in Online

Die Veranstaltung wird am Mittwoch, 19. Januar 2022, ab 17 Uhr im Live-Stream bei YouTube zu sehen sein. 

______

Eine Veranstaltung der Universität Bremen, des Institut Arbeit und Wirtschaft und der Arbeitnehmerkammer Bremen.

- Begrüßung: Peer Rosenthal (Arbeitnehmerkammer Bremen)

- Würdigungen: Prof. Dr. Irene Dingeldey, Direktorin des Instituts Arbeit und Wirtschaft (iaw), und Prof. Dr. Joachen Zimmermann, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft (Universität Bremen)

- Festvortrag: „Ein Paradigmenwechsel in der deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung?“ von Prof. Dr. Achim Truger, Universität Duisburg-Essen und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

- Danksagung: Prof. Dr. Rudolf Hickel

Veranstaltungsort


online
Uhrzeit
14.00-16.30 Uhr
Moderation
Dr. Laura Suarsana
Referent/in
Veranstalter/in

Innovationen sind unabdingbar – um global mithalten zu können, den wirtschaftlichen Aufschwung nach der Krise zu meistern und die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Aus einer wissenschaftlichen Perspektive sehen wir den Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes Bremen in der Innovationskraft der Unternehmen und der Funktionsfähigkeit eines effizienten Innovationssystems. Was braucht das Land, um Innovationen technisch voranzubringen, wirtschaftlich profitabel zu gestalten sowie sozial verträglich und nachhaltig zu nutzen?

Die Konferenz und Podiumsdiskussion diskutiert im Kontext laufender EU-Projekte – GoSmart&Excel BSR und TraCS3 – die Bedeutung von Innovationsinfrastruktur und intelligenter Spezialisierung für den Standort Bremen. Dabei wird in einem ersten Block die Sichtweise aus europäischer Forschung  zu
Innovationsprozessen und -strukturen beleuchtet. Im zweiten Block wird explizit der Standort Bremen, dessen Verflechtungen und Innovationsschwerpunkte betrachtet. Ebenfalls werden Themen wie Nachhaltigkeit & Klima adressiert. Dabei sollen die Inhalte auf die Verbesserung der Fähigkeiten von Innovationsakteuren im Land Bremen (und darüber hinaus) abzielen und die Strategie für
intelligente Spezialisierung zu unterstützen.

Im Anschluss erfolgt eine Podiumsdiskussion mit spannenden Teilnehmern. Ziel ist es Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zum Thema zu vernetzen und gemeinsam Perspektiven für die kommenden Jahre zu diskutieren.
Tracs-Innovationsveranstaltung.pdf (241 KB)

08.11.2021 - 08.11.2021 Vortrag von R. Böhme - Veranstaltung: Mehr Kitafachkräfte und Flexibilität braucht das Land (Bremen)

Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei atypischen Arbeitszeiten

Arbeitnehmerkammer Bremen; Dr. René Böhme
Veranstaltungsort
Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie bei Thomas Schwarzer, Tel. 0421.3 63 01-976, schwarzer@arbeitnehmerkammer.de
Arbeitnehmerkammer Bremen
Bremen
Uhrzeit
17:00 - 20:00 Uhr
Referent/in
Veranstaltungsreihe
externer Vortrag

"Mehr Kitafachkräfte und Flexibilität braucht das Land (Bremen)" Veranstaltung der Arbeitnehmerkammer Bremen

Den genauen Programmablauf finden Sie auf der Website der Arbeitnehmerkammer Bremen

Veranstaltungsort
Oberen Rathaushalle

28199 Bremen
Uhrzeit
16:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsreihe
iaw Veranstaltung

Am 08.10.2021 veranstaltet das Institut Arbeit und Wirtschaft im Rahmen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt eine Diskussionsveranstaltung zur Bürger:innenbeteiligung im bremischen Politiksystem. Die Veranstaltung findet zwischen 16:00 und 18:00 Uhr in der Oberen Rathaushalle statt. Eingeladen sind Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Die Modernisierung der Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger:innen am politischen Prozess in Bremen ist in der aktuellen Koalitionsvereinbarung festgeschrieben. Kernpunkte sind die Novellierung des „Beirätegesetzes“ sowie die Neueinrichtung von „Bürgerforen“. Mit dem Ziel, die Bürger:innen besser am politischen Prozess zu beteiligen, wird u.a. die Hoffnung verbunden, zunehmend politikverdrossene oder populistisch wählende Bürger:innen wieder für den demokratischen Politikprozess und Austausch zurückgewinnen zu können. Aber wie so oft, steckt der Teufel im Detail und schon Nuancen der Ausgestaltung können große Unterschiede bewirken.

Im Rahmen der Veranstaltung soll das bisherige Beteiligungssystem in Bremen vorgestellt und neuartige Ansätze darin verortet werden, um anschließend in offener Runde über Fragen, Themen, Konflikte und Lösungsansätze von neuen Formen der Partizipation zu diskutieren. Die Veranstaltung ist als Auftakt eines breiteren und ausführlicheren Diskussionsprozesses gedacht.

 

Programm:

  • Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte
  • Zum Stand der Bürger:innenbeteiligung in Bremen (Prof. Dr. G. Warsewa)
  • Pause
  • Podiumsdiskussion und offener Austausch zur Bürger:innenbeteiligung in Bremen
    • Podium: Frau Gesa Wessolowski-Müller (Leiterin des Referats 13 in der Senatskanzlei), Herr Dr. Thomas Köcher (Leiter der Landeszentrale für politische Bildung), Herr Stefan Markus (Sprecher der Beirätekonferenz), Herr Joachim Barloschky (Sprecher des Aktionsbündnis Menschenrecht auf Wohnen)
  • Planung des weiteren Vorgehens

_____________

weiter Informationen unter: jnuske@uni-bremen.de

Das Projekt «Transferwerkstatt Wissen-schafft-Politik»: Dr. Peter Bleses, Jessica Nuske, M.A., Prof. Dr. Günter Warsewa, Patrick Willacker

Über die Beteiligung von Medienvertreter:innen und über eine Berichterstattung würden wir uns freuen. 

Veranstaltungsort
Universität Bremen WiWi1
Raum: Raum A1070

28359 Bremen
Uhrzeit
17:30
Referent/in
Veranstaltungsreihe
Werkstattgespräch

Werkstattgespräch Zentrum für Entscheidungsforschung in Präsenz mit anschließendem Ausklang im Haus am Walde, Mittwoch, 14.07.2021 17:30 Uhr mit André Heinemann

Anmeldung  bis spätestens Montag Abend (12.07.) an tanja.pritzlaff@uni-bremen.de

 

 

Veranstaltungsort


VIDEOVERANSTALTUNG
Uhrzeit
14:00 - 15:45 Uhr
Moderation
Referent/in
Veranstaltungsreihe
Kooperationsveranstaltung Arbeitnehmerkammer Bremen und iaw

Die Corona-Krise hat die Arbeitsbelastungen von Beschäftigten in der stationären Langzeitpflege noch erhöht.
Zugleich hat die Krise verstärkt gezeigt, welche Ressourcen aktiviert und entwickelt werden können, um Krisen auf Einrichtungs- und  Unternehmensebene zu bewältigen und die Gesundheit von Beschäftigten zu erhalten. Das Institut Arbeit und Wirtschaft hat hierzu betriebliche Unterstützungsstrukturen für Beschäftigte in der Corona-Krise unter die Lupe genommen.
Auf der digitalen Abschlusskonferenz werden Kernergebnisse des Projekts vorgestellt und mit Beschäftigten, Akteur:innen und Expert:innen aus der stationären Langzeitpflege diskutiert.

Anmeldung über Jürgen Hettwer, Arbeitnehmerkammer Bremen. Der Teilnahmelink wird an angemeldete Personen verschickt.
Tel: 0421.3 63 01-978 | h.hettwer@arbeitnehmerkammer.de

Flyer_Betriebliche_Unterstuetzung150521.pdf (681 KB)

Link zum Projekt

Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung

Bremen
Uhrzeit
13:00 - 15:00 Uhr
Veranstalter/in
Dr. Laura Suarsana
Kommentator/in des Vortrags

Regionaler Workshop zur Innovationsförderung in Bremen

Europäische Regionen sollen voneinander lernen, um ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern – so lautet das Ziel des EU-Projekts„TraCS3“, an dem auch das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen beteiligt ist. Am 23. November werden im Rahmen einer digitalen Präsentationsveranstaltung Erkenntnisse und Ansätze aus TraCS3 für Bremen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Vorstellung von Projektergebnissen der iaw-Studie zur Innovationsinfrastruktur des Landes Bremen.

Unter dem Titel „Innovationsförderung im Bundesland Bremen - Stärken und Handlungsbedarfe aus der
Perspektive von Innovationspromotoren“ wird das TraCS3-Projektteam des iaw die Auswertungen qualitativer und quantitativer Erhebungen über diejenigen Einrichtungen vorstellen, die Innovationen im Land Bremen unterstützen und befördern sollen. „Im Zuge der Projektarbeiten konnten wir feststellen, dass die Innovationsförderung im Land Bremen breit aufgestellt ist und eine große Vielfalt an Angeboten zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung, innovativen Unternehmen, Gründer*innen und Start-Ups bereit stellt“ sagt Günter Warsewa, Projektleiter in Bremen und stellvertretender Direktor des Instituts Arbeit und Wirtschaft. „Darüber hinaus konnten wir in den Gesprächen mit Vertreter*innen von Förder- und Beratungseinrichtungen verschiedene Anregungen und Handlungsansätze für die zukünftige Innovationsunterstützung in Bremen herausarbeiten. Wir freuen uns, diese im Rahmen des Workshops vorzustellen und zu diskutieren.“


Regionaler und interregionaler Erfahrungsaustausch

Für 2021 sind zusammen mit bremischen Projektpartnern weitere Explorationen in europäischen Partnerregionen vorgesehen. Darüber hinaus werden weiterhin regionale Workshops zu Themen rund um die Innovationsförderung in Bremen stattfinden.
230.000 Euro für das iaw.

Das Projekt „TraCS3“ wird im Rahmen der Europäischen Regionalförderung finanziert und hat ein Gesamtbudget von 1,7 Millionen Euro. Für Aktivitäten im Bundesland Bremen stehen rund 230.000 Euro zur Verfügung.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung an laura.suarsana@uni-bremen.de wird gebeten.
Nach Anmeldung wird Ihnen der link zum virtuellen Veranstaltungsraum mitgeteilt.

Veranstaltungsort


per Zoom
Uhrzeit
11:00 Uhr
Referent/in

Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und die Universität Bremen haben in der gemeinsamen Studie „Struktureller Umbruch durch COVID-19: Implikationen für die Innovationspolitik im Land Bremen“ Aspekte des strukturellen Wandels und des Innovationsgeschehens vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie im Land Bremen analysiert. Sie bieten Entscheidungsträgern Impulse für eine Weiterentwicklung der Struktur- und Innovationspolitik in Bremen an. Die Studie wird am 18.11.2020 vorgestellt.

Um Ihnen die Studie vorzustellen und Fragen zu beantworten, laden wir Sie zu einem virtuellen Pressegespräch ein.

Teilnehmende:

Prof. Dr. Jutta Günther, Universität Bremen

Dr. Jan Wedemeier, HWWI Bremen

Prof. Dr. Rudolf Hickel, Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen

Dr. Guido Nischwitz, Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen

 

Um Anmeldung wird gebeten: Gern per E-Mail an presse@hwwi.org bis Freitag, den 13. November 2020.

Den Zoom-Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

 
Veranstaltungsort
FVG

Bremen
Uhrzeit
13:00 - 15:00 Uhr
Ansprechpartner/in
Dr. Laura Suarsana
Veranstaltungsreihe
Fachgespräch im iaw

Gute Beispiele aus den Partnerregionen


Das Thema des Workshops lautet „Erfahrungen und Erkenntnisse aus den TraCS3-Partnerregionen: Die Bremer Innovationsinfrastrukturen im europäischen Vergleich“. Das iaw-Projektteam stellt Good-Practice-Beispiele regionaler Innovationsförderung und Innovationsinfrastrukturen vor, die im Rahmen des Projekts in den Regionen Groningen (Niederlande), Westflandern (Belgien) sowie Tampere (Finnland) analysiert wurden. Ein Fokus liegt dabei auf der Vernetzung regionaler Akteure, vor allem aus Wirtschaft und Forschung: So werden High-Tech-Innovationscluster in den Niederlanden und in Westflandern vorgestellt, die niedrigschwelligen Zugang zu kooperativ genutzten Innovationsinfrastrukturen (wie Labore, Testeinrichtungen, etc.) ermöglichen. Ferner wird das Programm „Smart Tampere“ aus Finnland vorgestellt, das die Stadt Tampere in ein Reallabor für Innovationsentwicklung verwandelt und die Stärken und Ziele der Region mit dem Querschnittsthema Digitalisierung verbindet.


Im Anschluss werden Übertragbarkeiten und Schlussfolgerungen aus den vorgestellten Beispielen für das Land Bremen diskutiert. „Im Zuge der internationalen Treffen haben wir vielfältige Beispiele wirksamer Innovationsförderung gesehen“, sagt Günter Warsewa, Projektleiter in Bremen und Direktor des Instituts Arbeit und Wirtschaft. „Wir wollen mit unseren Partnern in Bremen ausloten, was davon interessante Anregungen für die Innovationsförderung in Bremen sein könnten.“


Regionaler und interregionaler Erfahrungsaustausch
Für 2020 sind zusammen mit bremischen Projektpartnern weitere Explorationen in Rumänien sowie Spanien vorgesehen. Darüber hinaus wird weiterhin halbjährlich ein regionaler Workshop zu Themen rund um die Innovationsförderung in Bremen stattfinden.


230.000 Euro für das iaw
Das Projekt „TraCS3“ wird im Rahmen der Europäischen Regionalförderung finanziert und hat ein Gesamtbudget von 1,7 Millionen Euro. Für Aktivitäten im Bundesland Bremen stehen rund 230.000 Euro zur Verfügung.

www.interregeurope.eu/tracs3/

Veranstaltungsort
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Referent/in
Kooperation
Arbeitnehmerkammer Bremen; Hochschule Bremen

1969 wurde das Arbeitsförderungsgesetz verabschiedet. Angesichts des damaligen Strukturwandels war seine moderne Kernidee die vorausschauende Verbesserung der Qualifikationsstrukturen am Arbeitsmarkt im Interesse von ArbeitnehmerInnen und Wirtschaft. Zugleich sollten nachteilige Folgen des Strukturwandels für Beschäftigte und Arbeitslose durch die systematische Förderung von beruflicher Fort- und Weiterbildung verhindert werden.

Heute wird vor dem Hintergrund der Digitalisierung wieder erörtert, welchen Beitrag Arbeitsförderung für die Gestaltung von Strukturwandel leisten kann und wie sie dafür institutionell aufgestellt werden muss. Diese Fragen werden auf der Tagung anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Arbeitsförderungsgesetzes aufgegriffen und unter anderem für die Bereiche Weiterbildung, Lohnersatz und Beschäftigtentransfer diskutiert.

 

 


Mit Beiträgen unter anderem von

  • Gerhard Bosch, Universität Duisburg-Essen, Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ)
  • Irene Dingeldey, Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen/Arbeitnehmerkammer
  • Petra Kaps, ZEP – Zentrum für Evaluation und Politikberatung, Berlin
  • Joachim Ossmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
  • Bettina Wilhelm, Landesfrauenbeauftragte Bremen und Leiterin der Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
  • Silke Bothfeld, Hochschule Bremen
  • Gernot Mitter, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
  • Bernd Reissert, Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin
Veranstaltungsort


Frankfurt am Main
Uhrzeit
9:00 Uhr
Referent/in
Dipl. Psych. Stephanie Pöser; Cora Zenz, M.A. Public Health
Veranstaltungsreihe
externer Vortrag

25.01.2018 - 26.01.2018 Work, Employment, Disability Management. 5th International Conference. Olten/Schweiz

Psychische Gesundheitsrisiken als Herausforderung für Koordination und Kooperation im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

PD Dr. rer. pol. Guido Becke, Dipl. Soz.-wiss; Dipl. Psych. Stephanie Pöser; Cora Schwerdt; Cora Zenz, M.A. Public Health
Veranstaltungsort


Olten / Schweiz
Uhrzeit
9:00 Uhr
Referent/in
PD Dr. rer. pol. Guido Becke, Dipl. Soz.-wiss; Dipl. Psych. Stephanie Pöser; Cora Schwerdt
Veranstaltungsreihe
externer Vortrag

Work, Employment, Disability Management. 5th International Conference. Olten/Schweiz.

15.05.2017 Empfang für BR und PR des kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda)

Psychische Gesundheitsrisiken als Herausforderung für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)

Dipl. Psych. Stephanie Pöser; Cora Zenz, M.A. Public Health
Veranstaltungsort
Rathaus Stade

Stade
Uhrzeit
9:00
Referent/in
Dipl. Psych. Stephanie Pöser; Cora Zenz, M.A. Public Health
Veranstaltungsreihe
externer Vortrag

Veranstaltungsort


999 Olten (Schweiz)
Referent/in
Veranstaltungsreihe
externer Vortrag

01.01.2017 - 31.12.2017 Beirat des DigiTour-Projektes

Beiratssitzungen des Projekts DigiTour. fachliche Beratung des Projekts

Dr. Peter Bleses; Dipl. Psych. Stephanie Pöser; Cora Zenz, M.A. Public Health
Veranstaltungsort


Bremen
Uhrzeit
9:00 Uhr
Referent/in
Dr. Peter Bleses; Dipl. Psych. Stephanie Pöser
Wiss. Beratung
Dipl. Psych. Stephanie Pöser
Wiss. Leitung

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in

Veranstaltungsort


iaw, Bremen
Referent/in

Veranstaltungsort


iaw, Bremen
Referent/in

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Veranstaltungsreihe
Fachgespräch im iaw

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Organisation
Leibnitz-Gemeinschaft
Veranstaltungsreihe
Gesprächsangebot für Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft im Auftrag der Leibnitz-Gemeinshaft

Veranstaltungsort


iaw, Bremen
Referent/in
Veranstaltungsreihe
Sitzung des HBS-Projektbeirates

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Iven Krämer (Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen)
Veranstaltungsreihe
iaw-Tagung

15.06.2015 - 16.06.2015

Soziale Dienstleistungen - Arbeitspolitik und Arbeitsbedingungen auf dem Prüfstand

Arbeitnehmerkammer Bremen; Prof. Dr. rer. soc. Irene Dingeldey; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Btlg. Organisation
Arbeitnehmerkammer Bremen; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen
Veranstaltungsreihe
Gemeinsame Veranstaltung von Arbeitnehmerkammer Bremen und Institut Arbeit und Wirtschaft

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Dr. Guido Nischwitz; Martha Pohl
Btlg. Organisation
ARL, LAG Nordwest

04.02.2015

Dicke Bertha 2.0: Begründungen sowie Risiken und Chancen des EZB-Billionenprogramms

Arbeitnehmerkammer Bremen; Prof. Dr. Rudolf Hickel; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Btlg. Organisation
Arbeitnehmerkammer Bremen
Veranstaltungsreihe
Gemeinsame Veranstaltung von Arbeitnehmerkammer Bremen und Institut Arbeit und Wirtschaft

11.12.2014

3. Deutsches MYPLACE YPAG Meeting

Deutscher Bundesjugendring; Dr. Britta Busse; Dr. rer. pol. Jochen Tholen, Dipl.-Kaufmann,Dipl.-Soziologe; M.A. Soziologie und Sozialfors Kevin Wolnik
Veranstaltungsort


Berlin
Referent/in
Btlg. Organisation
Deutscher Bundesjugendring

11.12.2014 - 12.12.2014

BAG-Jahrestreffen am 11./12. Dezember 2014 in Bremen

Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen; Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften Bremen
Veranstaltungsort


Bremen
Btlg. Organisation
Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen; Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften Bremen
Veranstaltungsreihe
Jahrestreffen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen (BAG)

13.11.2014 - 14.11.2014

Was kommt nach der Aktivierung? Perspektiven der Arbeits- und Sozialpolitik

Arbeitnehmerkammer Bremen; Prof. Dr. rer. soc. Irene Dingeldey; Dipl. Verwaltungswirt Rolf Prigge
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Prof. Dr. rer. soc. Irene Dingeldey; Dipl. Verwaltungswirt Rolf Prigge
Btlg. Organisation
Arbeitnehmerkammer Bremen
Veranstaltungsreihe
Gemeinsame Tagung des Instituts Arbeit und Wirtschaft und der Arbeitnehmerkammer Bremen

25.09.2014

Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz - Gesünder Arbeiten in Bremen und Niedersachsen

Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen; Landesarbeitskreise für Arbeitsschutz Bremen und Niedersachsen
Veranstaltungsort


Bremen
Btlg. Organisation
Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen; Landesarbeitskreise für Arbeitsschutz Bremen und Niedersachsen
Veranstaltungsreihe
Gemeinsamer Kongress der Landesarbeitskreise für Arbeitsschutz Bremen und Niedersachsen

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Btlg. Organisation
bpw baumgart+partner; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen
Veranstaltungsreihe
Veranstaltung des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e.V.

13.06.2014 - 14.06.2014

BGW forum Nord 2014 - „Gesundheitsschutz in der pädagogischen Arbeit“

Dipl. Psych. Irena Medjedovic
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Dipl. Psych. Irena Medjedovic
Veranstaltungsreihe
Veranstaltung mit iaw-Beteiligung durch das Projekt Prima-Kita

Veranstaltungsort


Bremen
Veranstaltungsreihe
Fachseminar des Prima-Kita-Projektes für Erzieher/innen im Berufspraktikum

21.02.2014

Auftaktveranstaltung Kooperative Regionalentwicklungsplanung – Auf dem Weg zu kooperativen Regionalplan

bpw baumgart+partner; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen; Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e.V.; Dr. Guido Nischwitz
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Veranstalter/in
Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e.V.
Btlg. Organisation
bpw baumgart+partner; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen
Veranstaltungsreihe
Veranstaltung des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e.V.

Veranstaltungsort


Bremen

23.11.2013

Mitbestimmung im Umbruch

Akademie für Arbeit und Politik, Bremen; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen
Veranstaltungsort


Arbeitnehmerkammer Bremen
Btlg. Organisation
Akademie für Arbeit und Politik, Bremen; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen
Veranstaltungsreihe
Gemeinsame Tagung des iaw und der Akademie für Arbeit und Politik

07.11.2013

Wandel kollektiv gestalten – gute Idee oder Sackgasse?

Arbeitnehmerkammer Bremen; INEP Institut; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen
Veranstaltungsort


Arbeitnehmerkammer Bremen
Btlg. Organisation
Arbeitnehmerkammer Bremen; INEP Institut; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen
Veranstaltungsreihe
Gemeinsame Tagung des INEP Instituts in Kooperation mit dem iaw und der Arbeitnehmerkammer Bremen

05.11.2013

ARL-Fachgespräch Stadtentwicklungsfonds

ARL, LAG Nordwest; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen; Dr. Guido Nischwitz
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Btlg. Organisation
ARL, LAG Nordwest; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen

31.10.2013 - 01.11.2013 International Workshop at the University of Bremen,

Beyond the Family Wage – Gender, WagesandHousehold Income in Germany and Abroad. International Workshop at the University of Bremen,

Dipl. Sozialwissenschaftlerin Änne Hildebrandt
Veranstaltungsort
Unikom, Room: 3380, Mary-Somerville-Straße 3, 28359 Bremen

Bremen
Referent/in
Dipl. Sozialwissenschaftlerin Änne Hildebrandt
Veranstaltungsreihe
Internationale Konferenz am Zentrum für Sozialpolitik (ZeS)

12.00 Arrival and welcome with brunch

12.20 Introduction by Dorothea Voss Dahm (Hans-Böckler Stiftung)

I. Wage Dynamics in Germany

12.30 The family wage in historical perspective (Karin Gottschal)

13.30 Who receives ‘single earner wages’? Gender and Regional Findings (Tim Schröder/Andrea Schäfer)

 

II. Household Income in Comparison

15.15 Household income of standard employees in Germany (Irene Dingeldey) 16.15 Social Transfers and Income of Family Risk Groups in and out of Work (Thomas Bahle et al.)

Ca. 17.15 End

1st of November

III. How can we Define a new Living Wage?

9.00 Practice and strategies in the UK (Jill Rubery)

10.00 Experience in Denmark (Per Kongshoj Madsen)

11.00 Round Table: Learning from your neighbour? Problems and Political Strategies in Germany (Berndt Keller, Ute Klammer, Per Kongshoej Madsen, Eva Nadai, Jill Rubery, Jelle Visser)

12.00 Lunch

12.30 End of Workshop

Presentations are in general supposed to take half an hour plus half an hour for discussion

29.10.2013

Ganztägiges Lernen in Bremer Grundschulen

Dr. René Böhme; Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft; Dipl. Verwaltungswirt Rolf Prigge
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Dr. René Böhme; Dipl. Verwaltungswirt Rolf Prigge
Btlg. Organisation
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft
Veranstaltungsreihe
Abschlusstagung des von der Senatorin für Bildung und Wissenschaft geförderten Forschungsprojekts des iaw

19.09.2013

Fachtag Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kitas – Gute Praxis im Dialog

Arbeitnehmerkammer Bremen; Dipl. Sozialwissenschaftlerin Änne Hildebrandt
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Dipl. Sozialwissenschaftlerin Änne Hildebrandt
Btlg. Organisation
Arbeitnehmerkammer Bremen

Veranstaltungsort


Loccum
Referent/in
Veranstaltungsreihe
Referat und Themenwerkstatt bei der Tagung „Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit“ der Stiftung Mitarbeit

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Veranstaltungsreihe
Mitgliederversammlung 2013 des Wirtschafts- und Strukturrats Bremen-Nord (WIR)

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in

18.04.2013

Syke handelt im Klimawandel!

Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen; Dr. Guido Nischwitz; Stadt Syke
Veranstaltungsort


Syke/Bremen
Referent/in
Btlg. Organisation
Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen; Stadt Syke
Veranstaltungsreihe
Auftaktveranstaltung zur Umsetzungphase

22.03.2013

2. Deutsches MYPLACE YPAG Meeting

Ver.di Bundesverwaltung; Dr. Britta Busse; Dr. phil. Alexandra Hashem-Wangler; Dr. rer. pol. Jochen Tholen, Dipl.-Kaufmann,Dipl.-Soziologe
Veranstaltungsort


Berlin
Referent/in
Btlg. Organisation
Ver.di Bundesverwaltung

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Dr. René Böhme; Dipl. Verwaltungswirt Rolf Prigge
Veranstaltungsreihe
iaw Veranstaltung

Veranstaltungsort


Bremen
Veranstaltungsreihe
Kooperationsveranstaltung Arbeitnehmerkammer Bremen und iaw

Veranstaltungsort


iaw Bremen
Veranstaltungsreihe
Veranstaltung mit iaw-Beteiligung durch das EFRE-Projekt Prima-Kita

18.12.2012

Gesundheitsschutz für Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen verbessern! Aber wie?

Arbeitnehmerkammer Bremen; Dipl. Sozialwissenschaftlerin Änne Hildebrandt
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Dipl. Sozialwissenschaftlerin Änne Hildebrandt
Btlg. Organisation
Arbeitnehmerkammer Bremen
Veranstaltungsreihe
Auftaktveranstaltung des Projektes Prima-Kita in der Arbeitnehmerkammer Bremen

23.11.2012

„Mitbestimmung im Umbruch“

Arbeitnehmerkammer Bremen
Veranstaltungsort


Bremen
Btlg. Organisation
Arbeitnehmerkammer Bremen
Veranstaltungsreihe
Kooperationsworkshop in der Arbeitnehmerkammer Bremen

12.09.2012

Modellvorhaben “Urbane Strategien zum Klimawandel” des BMVBS und BBSR

Manfred Born (ecolo); Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR); Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS); Dr. Guido Nischwitz
Veranstaltungsort


Syke
Referent/in
Manfred Born (ecolo); Dr. Guido Nischwitz
Btlg. Organisation
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR); Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Veranstaltungsreihe
Abschlussveranstaltung StadtKlimaExWost Modellvorhaben der Stadt Syke

Veranstaltungsort


Bremen
Veranstaltungsreihe
iaw Veranstaltung

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Kooperation
Arbeitnehmerkammer Bremen
Veranstaltungsreihe
Kooperationsveranstaltung Arbeitnehmerkammer Bremen und iaw

10.05.2012 - 11.05.2012

Regionalmonitoring und regionale Messkonzepte

Martyn Douglas; Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V.; Dr. Guido Nischwitz
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Martyn Douglas; Dr. Guido Nischwitz
Kooperation
Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V.
Veranstaltungsreihe
2. Bundesweite Fachtagung

08.05.2012

1. Deutsches MYPLACE YPAG Meeting

Ver.di Bundesverwaltung; Dr. Britta Busse; Dr. phil. Alexandra Hashem-Wangler; Dr. rer. pol. Jochen Tholen, Dipl.-Kaufmann,Dipl.-Soziologe
Veranstaltungsort


Berlin
Referent/in
Btlg. Organisation
Ver.di Bundesverwaltung
Veranstaltungsreihe
MYPLACE YPAG Meeting

17.11.2011

Gute Praxis im Arbeits- und Gesundheitsschutz – Unternehmen im Dialog mit Akteuren

Arbeitnehmerkammer Bremen; Gerlinde Hammer; Dr. phil. Norbert Hübner, Dipl. Psychologe; Diplom Soz. Päd. Manfred König; Wiebecke Novello-von-Bescherer; M.A. Politikwissenschaft Nina Seibicke; Dipl. Sozialarbeiterin Anita Stickdorn
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Gerlinde Hammer; Dr. phil. Norbert Hübner, Dipl. Psychologe; Diplom Soz. Päd. Manfred König; Wiebecke Novello-von-Bescherer; M.A. Politikwissenschaft Nina Seibicke; Dipl. Sozialarbeiterin Anita Stickdorn
Kooperation
Arbeitnehmerkammer Bremen
Veranstaltungsreihe
Abschlussveranstaltung der Projekte BeginnRegio und ProAktiv!

04.11.2011

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

ecolo; Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) Bremen; Dr. Guido Nischwitz; Stadt Syke
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Kooperation
ecolo; Stadt Syke
Veranstaltungsreihe
Veranstaltung für lokale und regionale Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung in Nordwestdeutschland

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Ulf Benedix; Gerlinde Hammer
Kooperation
Arbeitnehmerkammer Bremen
Veranstaltungsreihe
Transferworkshop des Projektes Opti-Qua

06.10.2011

Gelingensbedingungen für qualifizierende und berufsorientierende Schüler/-innen-Praktika in Unternehmen

Lernort Praktikum (ABO); Gerlinde Hammer; Dipl. Sozialwissenschaftlerin Änne Hildebrandt; Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Susanne Kretzer; Landesinstitut für Schulpraxis (LIS) Bremen; M.A. Soz. Eugen Nordloh
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Gerlinde Hammer; Dipl. Sozialwissenschaftlerin Änne Hildebrandt; Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Susanne Kretzer; M.A. Soz. Eugen Nordloh
Btlg. Organisation
Lernort Praktikum (ABO)
Kooperation
Landesinstitut für Schulpraxis (LIS) Bremen
Veranstaltungsreihe
Werkstattgespräch des Projektes Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft

15.09.2011

Kompetenzrasterbasierte Lernbausteine in der Berufsausbildungsvorbereitung/Bereich Hauswirtschaft

Lehranstalten für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft im Schulzentrum Geschwister Scholl, Bremerhaven; Ulf Benedix; Gerlinde Hammer; Schulzentrum des Sekundarbereichs II Blumenthal
Veranstaltungsort


Bremen/Bremerhaven
Referent/in
Ulf Benedix; Gerlinde Hammer
Kooperation
Lehranstalten für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft im Schulzentrum Geschwister Scholl, Bremerhaven; Schulzentrum des Sekundarbereichs II Blumenthal
Veranstaltungsreihe
Fortbildungsreihe des ESF-Projekts Opti-Qua

31.08.2011

Berufspraktisches Wissen in der Handelsschule: Ein kaufmännisches Softwaremodul als Lernbaustein

Ulf Benedix; Gerlinde Hammer; Schulzentrum Bördestraße
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Ulf Benedix; Gerlinde Hammer
Kooperation
Schulzentrum Bördestraße
Veranstaltungsreihe
Fortbildungsreihe des ESF-Projekts Opti-Qua

16.06.2011

Strukturieren mit Lernbausteinen in der Berufsfachschule für Technik (Metall-/Elektroberufsfeld)

Dipl.-Soz. Päd. Bernd Feldmann; Gerlinde Hammer; Schulzentrum des Sekundarbereichs II, Technisches Bildungszentrum TBZ
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Dipl.-Soz. Päd. Bernd Feldmann; Gerlinde Hammer
Kooperation
Schulzentrum des Sekundarbereichs II, Technisches Bildungszentrum TBZ
Veranstaltungsreihe
Fortbildungsreihe des ESF-Projekts Opti-Qua

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Veranstalter/in
Dr. rer. pol. Jörg Sommer, Dipl. Oec.; Prof. Dr. Günter Warsewa, Dipl. Sozw.

26.05.2011 - 27.05.2011

Regionalmonitoring und regionale Messkonzepte

Martyn Douglas; Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V.; Dr. Guido Nischwitz
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Martyn Douglas; Dr. Guido Nischwitz
Kooperation
Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V.
Veranstaltungsreihe
Fachtagung in Kooperation mit der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V. Bremen

13.05.2011 Seminar in Kooperation mit dem

Moderner Arbeitsschutz – Beispiele aus der Betriebspraxis

Wiebecke Novello-von-Bescherer; M.A. Politikwissenschaft Nina Seibicke; Studiengang Public Health der Hochschule Bremen
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Wiebecke Novello-von-Bescherer; M.A. Politikwissenschaft Nina Seibicke
Kooperation
Studiengang Public Health der Hochschule Bremen
Veranstaltungsreihe
Seminar in Kooperation mit dem Studiengang Public Health der Hochschule Bremen

05.05.2011

Vereinsgründung des Bremer Verbundprojekts Beruf und Familie

M.A. Soziologie Rena Fehre; Dipl. Ökonomin Kerstin Purnhagen
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
M.A. Soziologie Rena Fehre; Dipl. Ökonomin Kerstin Purnhagen
Veranstaltungsreihe
Informationsveranstaltung für interessierte Unternehmen und Institutionen

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Dr. rer. pol. Jörg Sommer, Dipl. Oec.; Prof. Dr. Günter Warsewa, Dipl. Sozw.
Kooperation
Arbeitnehmerkammer Bremen
Veranstaltungsreihe
Workshop in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Gerlinde Hammer; Christiane Koch (Arbeitnehmerkammer Bremen)
Veranstaltungsreihe
Fachvortrag mit Diskussion in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen

11.04.2011

Von der Industriearbeit in die Dienstleistungsgesellschaft

Arbeitnehmerkammer Bremen; Dr. rer. pol. Jörg Sommer, Dipl. Oec.; Prof. Dr. Günter Warsewa, Dipl. Sozw.
Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Dr. rer. pol. Jörg Sommer, Dipl. Oec.; Prof. Dr. Günter Warsewa, Dipl. Sozw.
Kooperation
Arbeitnehmerkammer Bremen
Veranstaltungsreihe
Workshop in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Dr. rer. pol. Jörg Sommer, Dipl. Oec.; Prof. Dr. Günter Warsewa, Dipl. Sozw.
Kooperation
Arbeitnehmerkammer Bremen
Veranstaltungsreihe
Workshop in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen

Veranstaltungsort


Hannover
Referent/in
Ulrich Jung; Dr. Guido Nischwitz
Veranstaltungsreihe
ARL-Workshop

Veranstaltungsort


Bremen
Referent/in
Kooperation
Arbeitnehmerkammer Bremen; Universität Bremen
Veranstaltungsreihe
Gemeinsame Diskussionsveranstaltung der Universität und der Arbeitnehmerkammer Bremen in Kooperation mit dem iaw

04.03.2011 - 05.03.2011

Lernentwicklungsgespräche führen

Dipl.-Psych. Annelen Ackermann; Ulf Benedix; Landesinstitut für Schulpraxis (LIS) Bremen; Netzwerk SELKO/KomLern Hamburg
Veranstaltungsort


Bremen
Veranstalter/in
Dipl.-Psych. Annelen Ackermann; Ulf Benedix
Kooperation
Landesinstitut für Schulpraxis (LIS) Bremen; Netzwerk SELKO/KomLern Hamburg
Veranstaltungsreihe
Fortbildungsreihe des ESF-Projekts Opti-Qua

Veranstaltungsort


Bremen
Veranstalter/in
Martyn Douglas; Dr. Guido Nischwitz; Dipl. Geographin Michele Rämö; Prof. Dr. Günter Warsewa, Dipl. Sozw.
Veranstaltungsreihe
1. Beiratssitzung des BBSR-Projektes in Bremen

Veranstaltungsort


Bremen
Veranstalter/in
Veranstaltungsreihe
Workshop der norddeutschen Verbände des KDA

11.02.2011 - 12.02.2011

Lernentwicklungsgespräche führen

Dipl.-Psych. Annelen Ackermann; Netzwerk SELKO/KomLern Hamburg
Veranstaltungsort


Bremerhaven
Referent/in
Dipl.-Psych. Annelen Ackermann
Kooperation
Netzwerk SELKO/KomLern Hamburg
Veranstaltungsreihe
Fortbildungsreihe des ESF-Projekts Opti-Qua