• Menü
  • Infos für ...
  • Forschung

    • Wandel der Arbeitsgesellschaft

      • Mitglieder

      • Laufende Projekte

      • Abgeschlossene Projekte

    • Perspektiven nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit

      • Mitglieder

      • Laufende Projekte

    • Regionalentwicklung und Finanzpolitik

      • Mitglieder

      • Laufende Projekte

  • Projekte

    • Laufende Projekte

    • Abgeschlossene Projekte

    • Alle Projekte

  • Kooperationen

  • Veröffentlichungen

    • Publikationen

    • iaw-Schriftenreihe

    • iaw-Policy Brief

    • Arbeit und Wirtschaft in Bremen

    • VAW - Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung

  • Veranstaltungen

    • iaw-Colloqium

  • Archiv

    • Mitteilungen

      • Veranstaltungen

        • iaw-Colloquium

      • Das Institut

        • Kontakt

        • Geschichte

        • Mitglieder

          • Aktive Mitglieder

          • Ehemalige Mitglieder

          • Affiliiert

        • Organisation

        • Verwaltung

      • Leitthemen

        • Neue Governance-Formen

      • Mitglieder
      • Kontakt
      • Sitemap
        Aktuelle Veranstaltungen
        05. Juni
        iaw Colloquium Reihe "Verteilungskonflikte & Solidarität in der Stadt"
        Praktische Wissenschaft: Vorstellung und Diskussion des Webportals »MitmachKompass zur Bürgerbeteiligung in Bremen«Dr. Peter Bleses
        Dr. Jessica Nuske
        Prof. Dr. Günter Warsewa, Dipl. Sozw.
        26. Juni
        iaw Colloquium Reihe "Verteilungskonflikte & Solidarität in der Stadt"
        Wohnen als soziale Infrastruktur. Strategien für eine soziale WohnungsversorgungDr. Andrej Holm
        Prof. Pia Lang, Dr.
        14. Aug.
        Abschlussveranstaltung des Projekts WiTraDis
        Transdisziplinarität im DialogProf. Dr. rer. pol. Guido Becke, Dipl. Soz.-wiss
        Dr. Peter Bleses
        Dipl. Sozialwiss. Andreas Friemer
        Dr. Jessica Nuske
        aktuelle Beiträge
        Newsletter Nr. 10

        Abonnieren Sie unseren Newsletter
        unter iaw-info@uni-bremen.de

        Stellenausschreibung der SuUB:

        Die Staats- und Universitätsbibliothek sucht zum nächstmöglichen Zeitpungt eine wissenschaftliche Mitarbeiter:in (w/m/d) für das Projekt Diamond Open Access
        E 13 TV-L, 19,6 Wochenstunden, befistet bis 31.12.27

        Download PDF
        Schuldenbremse als Zukunftsbremse

        Erste Schritte zum Ausstieg aus einem fiskalisch-intergenerativen Irrtum - Beitrag von Rudolf Hickel, 04.25

        Download PDF
        Arbeitswelt Podcast „Soziologie der Arbeit“ mit Martin Seeliger

        24.10.24

        Gesundheitliche Ungleichheit — Experteninterview

        Podcast - JobFit
        Experteninterview mit Sozialwissenschaftler R. Böhme

        Studie „Bilanz und Perspektiven der Förderprogramme für Alleinerziehende im Land Bremen“

        Rene Böhme: Vorstellung der Studie der in der Sendung Buten un Binnen am 21.10.24

        aktueller iaw Policy Brief "Transnationale Solidarität. Gegenüber entsendeten Arbeitnehmer:innen"

        Ilana Nussbaum Bitran und Irene Dingeldey, 10/24

        Download PDF
        »Eine Instagram-Kachel teilen ist leichter als streiken«

        Interview im Spiegel, Martin Seeliger 01.05.24

        „Thematisch ist das iaw absolut notwendig“

        Artikel zum 50/20 Jubiläum des iaw im up2date, dem Onlinemagazin der Universität Bremen

        • de
        • en
        • de
        • en
        • Sitemap
        • Kontakt
        • Mitglieder

        LOGO

        • home
        • Forschung
        • Projekte
        • Kooperationen
        • Veröffentlichungen
        • Veranstaltungen
        • Archiv
        • Das Institut
        • Leitthemen
        Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
        Akzeptieren
        das iaw - Institut Arbeit und Wirtschaft (6:19)

        Willkommen am iaw

        Das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) ist ein Forschungsinstitut der Universität Bremen in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen. Unser Leistungsspektrum umfasst:

        • Interdisziplinäre Grundlagen- und Auftragsforschung,
        • Entwicklung von Konzepten für die Gestaltung von Arbeit und Organisationen,
        • Beratung von Politik, Verbänden, Verwaltungen und Unternehmen, Erstellung von Gutachten,
        • Begleitung von Organisationsentwicklung,
        • Evaluationen,
        • Tagungen und Veranstaltungen,
        • Publikationen und Beiträge zu öffentlichen Debatten.

         

        Im Fokus standen und stehen dabei immer die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und deren Wandel im Verlauf von wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen. Es ist eine wesentliche Aufgabe des iaw, Forschungsergebnisse zu diesen Themen in wissenschaftlich fundierte Vorschläge zur gesellschaftlichen Gestaltung durch die Arbeitnehmer:innen und ihre Organisationen umzusetzen und durch vielfältige Transferaktivitäten zu ihrer Verbreitung und Umsetzung beizutragen.

        Aktuelle Veranstaltungen
        05. Juni
        iaw Colloquium Reihe "Verteilungskonflikte & Solidarität in der Stadt"
        Praktische Wissenschaft: Vorstellung und Diskussion des Webportals »MitmachKompass zur Bürgerbeteiligung in Bremen«Dr. Peter Bleses
        Dr. Jessica Nuske
        Prof. Dr. Günter Warsewa, Dipl. Sozw.
        26. Juni
        iaw Colloquium Reihe "Verteilungskonflikte & Solidarität in der Stadt"
        Wohnen als soziale Infrastruktur. Strategien für eine soziale WohnungsversorgungDr. Andrej Holm
        Prof. Pia Lang, Dr.
        14. Aug.
        Abschlussveranstaltung des Projekts WiTraDis
        Transdisziplinarität im DialogProf. Dr. rer. pol. Guido Becke, Dipl. Soz.-wiss
        Dr. Peter Bleses
        Dipl. Sozialwiss. Andreas Friemer
        Dr. Jessica Nuske
        10.04.2025

        Verteilungskonflikte & Solidarität in der Stadt

        iaw Colloquiumsreihe

        Mehr lesen ...

        27.02.2025

        Das 3. Heft der Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung ist jetzt online

        Digital, ökologisch und sozial gerecht? Die dreifache Herausforderung der dualen Transformation

        Mehr lesen ...

        20.02.2025

        Das iaw zieht in die Bremer Innenstadt

        Forum am Domshof

        Mehr lesen ...

        17.02.2025

        Die Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW) jetzt als Diamond Open Access-Zeitschrift

        Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Bremen und der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

        Mehr lesen ...

        aktuelle Beiträge
        Newsletter Nr. 10

        Abonnieren Sie unseren Newsletter
        unter iaw-info@uni-bremen.de

        Stellenausschreibung der SuUB:

        Die Staats- und Universitätsbibliothek sucht zum nächstmöglichen Zeitpungt eine wissenschaftliche Mitarbeiter:in (w/m/d) für das Projekt Diamond Open Access
        E 13 TV-L, 19,6 Wochenstunden, befistet bis 31.12.27

        Download PDF
        Schuldenbremse als Zukunftsbremse

        Erste Schritte zum Ausstieg aus einem fiskalisch-intergenerativen Irrtum - Beitrag von Rudolf Hickel, 04.25

        Download PDF
        Arbeitswelt Podcast „Soziologie der Arbeit“ mit Martin Seeliger

        24.10.24

        Gesundheitliche Ungleichheit — Experteninterview

        Podcast - JobFit
        Experteninterview mit Sozialwissenschaftler R. Böhme

        Studie „Bilanz und Perspektiven der Förderprogramme für Alleinerziehende im Land Bremen“

        Rene Böhme: Vorstellung der Studie der in der Sendung Buten un Binnen am 21.10.24

        aktueller iaw Policy Brief "Transnationale Solidarität. Gegenüber entsendeten Arbeitnehmer:innen"

        Ilana Nussbaum Bitran und Irene Dingeldey, 10/24

        Download PDF
        »Eine Instagram-Kachel teilen ist leichter als streiken«

        Interview im Spiegel, Martin Seeliger 01.05.24

        „Thematisch ist das iaw absolut notwendig“

        Artikel zum 50/20 Jubiläum des iaw im up2date, dem Onlinemagazin der Universität Bremen

        aktualisiert am 23. Mai 2023 zum Seitenanfang
        © 2025 by Universität Bremen, Germany
        • Impressum
        • Datenschutz