Fachkräftesicherung durch heterogene Qualifikationsstrukturen in der Elementarbildung 
Das Projekt analysiert, wie Träger und Beschäftigte in Bremen mit der zunehmenden Qualifikationsvielfalt in Kita-Teams umgehen und welche Folgen dies für Fachkräftesicherung, Arbeitsbedingungen und pädagogische Qualität hat.Laufzeit:01. Januar 2026 - 31. Dezember 2026
Forschungsteam:Dr. René Böhme Das Projekt analysiert, wie Träger und Beschäftigte in Bremen mit der zunehmenden Qualifikationsvielfalt in Kita-Teams umgehen und welche Folgen dies für Fachkräftesicherung, Arbeitsbedingungen und pädagogische Qualität hat.Laufzeit:01. Januar 2026 - 31. Dezember 2026
Forschungsteam:Dr. René Böhme Das Projekt „Fachkräftesicherung durch heterogene Qualifikationsstrukturen in der Elementarbildung“ untersucht, wie sich die Zusammensetzung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen verändert und welche Bedeutung diese Entwicklungen für Fachkräftesicherung und pädagogische Qualität haben.
In den vergangenen Jahren war die Frühe Bildung von einer starken Expansion geprägt. Der Ausbau von Betreuungsangeboten hat den Personalbedarf erheblich erhöht und zugleich zu einer Diversifizierung der Qualifikationsstrukturen in Kindertageseinrichtungen geführt. Auch wenn sich der akute Fachkräftemangel aktuell in mehreren Bundesländern leicht abschwächt, bleibt die Frage der nachhaltigen Fachkräftesicherung zentral.
Für Bremen zeigen die aktuellen Daten: Die Zahl der Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung ist zwischen 2022 und 2024 um acht Prozent gestiegen, gleichzeitig nimmt die Heterogenität der Qualifikationen in den Kita-Teams zu. Der Anteil sogenannter „sonstiger Teams“, in denen mindestens 20 Prozent der Beschäftigten keine einschlägige Ausbildung besitzen, liegt bei 28 Prozent – der zweithöchste Wert im Bundesvergleich und seit 2014 um zehn Prozentpunkte gestiegen.
Das Projekt greift diese Entwicklungen auf und analysiert, wie Träger, Beschäftigte, Personalvertretungen und Gewerkschaften mit der zunehmenden Vielfalt an Qualifikationen umgehen. Es werden Strategien, Belastungsfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten identifiziert, die sich aus der Integration nicht-einschlägig ausgebildeter Kräfte ergeben.
Ziel ist es, empirisch fundierte Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie heterogene Qualifikationsstrukturen im Feld der Kindertagesbetreuung zu einer nachhaltigen Fachkräftesicherung beitragen können, ohne die pädagogische Qualität zu gefährden.
Laufzeit:01. Januar 2026 - 31. Dezember 2026
Forschungsteam:Dr. René BöhmeProjekttyp:Projekt der Arbeitnehmerkammer Bremen